Kostenloser Versand
Direkt vom Hersteller
Persönliche Beratung +49 7250 750

Co-Sleeping – Wenn Kinder im Familienbett schlafen

Gemeinsam mit Kindern im Familienbett schlafen hat viele Vorteile. Doch welche Nachteile Co-Sleeping mit sich bringt und was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
billerbeck Blog - Co-Sleeping

Obwohl man noch vor einigen Jahren eher selten von Co-Sleeping oder dem Familienbett gehört hat, ist die Praxis des Beieinanderschlafens von Eltern bzw. Elternteilen und Kindern tatsächlich schon sehr alt. Bis ins 20. Jahrhundert hinein war es auch bei uns gang und gäbe, dass die gesamte Familie mindestens in einem Raum, oftmals gar in einem großen Bett zusammen schlief – meistens aufgrund beengter Wohnverhältnisse. Während Co-Sleeping und Familienbett hierzulande zwischenzeitlich in Vergessenheit gerieten und erst in den letzten Jahren wieder häufiger praktiziert werden, gehören sie in anderen Kulturen – insbesondere bei Naturvölkern – zu den traditionellen und fest in den Familienalltag integrierten Schlafgewohnheiten.

Was genau versteht man unter Co-Sleeping und Familienbett?

Co-Sleeping und Familienbett beschreiben das gemeinsame Schlafen von Eltern und Kind in einem Raum – oft auch in einem gemeinsamen Bett. Dabei kann die Konstellation sehr unterschiedlich sein: beide Elternteile oder nur ein Elternteil mit einem oder mehreren Kindern, in einem großen Bett oder in mehreren Betten im gleichen Raum. Der Begriff Familienbett oder Co-Bedding wird meist für das gemeinsame Liegen in einem Bett verwendet, während Co-Sleeping auch Beistell- oder Anstellbetten mit einschließt.

Welche Vorteile hat Co-Sleeping und das Familienbett?

Co-Sleeping und das Familienbett fördern die soziale Bindung zwischen Eltern und Kind, das sogenannte Bonding. Insbesondere Neugeborene und Säuglinge suchen in der Regel stets die Nähe und Ansprache der Mutter, da sie gleichzeitig Nahrungsquelle ist und ihnen Schutz bietet. Bei Körperkontakt und während des Stillens wird bei Mutter und Kind das gerne auch als Kuschelhormon bezeichnete Oxytocin ausgeschüttet. Das Hormon wirkt beruhigend, entspannend und tröstlich. Darüber hinaus sorgt es für ein gestärktes Vertrauen zwischen der Mutter und ihrem Baby.

Das Schlafen in einem Bett hat nicht nur physiologische Vorteile. Auch die Schlafqualität und Schlafdauer wird gefördert, da sich stillende Mütter einfacher auf die Wachphasen, Bedürfnisse und den Hunger ihres Babys einstellen können. Viele Mütter schlummern während des Stillens ihres Säuglings einfach weiter und bekommen so deutlich mehr Schlaf als Mütter, deren Kinder im eigenen Zimmer untergebracht sind.

Nicht nur das Verhältnis von Mutter und Kind profitiert von Co-Sleeping und Familienbett – auch die Beziehung zum Vater wird durch die gemeinsam verbrachte Nachtzeit intensiviert.

Wer mehr über Oxytocin und seinen Einfluss auf unseren Schlaf erfahren möchte, findet im Beitrag Oxytocin – Wie das Kuschelhormon für entspannten Schlaf sorgt viele weitere Informationen und hilfreiche Tipps.

Große Familienbetten – Varianten, Größen und Ideen

Große Familienbetten sind besonders beliebt, weil sie allen Beteiligten ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit bieten und so für mehr Komfort und entspanntere Nächte sorgen. Je nach Bedarf und Familiengröße gibt es sie in verschiedenen Breiten: häufig 240 cm, 270 cm oder sogar 300 cm breit. Manche Hersteller bieten auch modulare Lösungen an, bei denen mehrere Matratzen kombiniert werden können, um eine besonders großzügige Liegefläche zu schaffen.

Darüber hinaus entscheiden sich viele Familien für individuelle Eigenbau-Lösungen, die sich perfekt an die räumlichen Gegebenheiten anpassen lassen. Selbstgebaute Bettrahmen oder selbst zusammengestellte Matratzenkombinationen machen das Familienbett zu einem maßgeschneiderten und behaglichen Rückzugsort. So entsteht ein Schlafplatz, der mit der Familie mitwächst und sich den veränderten Bedürfnissen anpasst.

Wichtig ist dabei immer die Auswahl der richtigen Matratze: Unterschiedliche Größen und Härtegrade sorgen dafür, dass alle Familienmitglieder bequem und gesund liegen können. Auch bei billerbeck finden sich Matratzen in vielen Größen und Ausführungen, die sich ideal für große Familienbetten oder flexible Kombinationen eignen.

Einfluss von Co-Sleeping und Familienbett auf die Entwicklung von Kindern

Eine häufige und weit verbreitete Meinung ist, dass Kinder durch Co-Sleeping oder das Familienbett verwöhnt werden und weniger selbstständig seien als solche, die schon früh allein im eigenen Zimmer schlafen. Eine Studie aus dem Jahre 2004 zeigte, dass Kinder, die vom Babyalter an im Kinderzimmer untergebracht waren, eher ohne Einschlafbegleitung ein- und auch regelmäßiger durchschlafen. Auch das Stillen endete bei Alleinschläfern in der Regel früher.

Dafür weisen Kinder, die bereits als Säuglinge im Familienbett schlafen durften, oftmals eine höhere Selbstständigkeit und Unabhängigkeit auf. Sie tun sich leichter im Umgang mit Gleichaltrigen und fanden schneller Freunde. Viele von ihnen konnten sich früher selbstständig anziehen und waren auch in anderen praktischen Belangen weiter.

Was gibt es beim Co-Sleeping und Familienbett zu beachten?

Das Kindeswohl steht an erster Stelle. Insbesondere mit kleinen Babys sollten Co-Sleeping und Familienbett nur unter bestimmten Voraussetzungen praktiziert werden. Eine für das Kind sichere Schlafumgebung ist dabei stets das A und O, um das Risiko des plötzlichen Kindstods zu minimieren. Ein Herunterfallen vom Bett, ein Einklemmen oder Überrollen durch die Eltern muss in jedem Fall verhindert werden. Außerdem sollten die Eltern weder rauchen noch Alkohol oder andere Drogen konsumieren.

Es wird geraten, das Kind in einem Schlafsack so ins Bett zu legen, dass nur ein Elternteil neben ihm liegt. Decken, Kissen oder Stofftiere sollten in nicht in der Nähe des schlafenden Babys sein. Besonders weiche Matratzen oder gar Wasserbetten eignen sich nicht für ein Familienbett oder Co-Sleeping. Ein sogenanntes Beistellbett, das direkt an dem Elternbett angebracht werden kann, kann durchaus eine praktikable Option sein, um eine sichere Schlafumgebung während des Co-Sleepings zu gewährleisten.

Auch große Familienbetten sollten so gestaltet sein, dass sie eine sichere Umgebung für Babys und Kleinkinder bieten und allen genug Platz geben, um ungestört zu schlafen.

Familienbett – bis wann ist es sinnvoll?

Viele Eltern fragen sich auch: Bis wann ist Co-Sleeping oder das Familienbett sinnvoll? Eine pauschale Antwort gibt es hier nicht. Entscheidend sind die Bedürfnisse des Kindes und die Vorstellungen der Familie. Manche Familien genießen das gemeinsame Schlafen über viele Jahre, andere möchten früher in getrennte Betten wechseln. Wichtig ist, dass der Übergang liebevoll gestaltet wird und das Kind dabei Sicherheit und Geborgenheit erlebt. Experten empfehlen, auf die Signale des Kindes zu achten und es in die Entscheidung miteinzubeziehen, wann es ins eigene Bett oder Zimmer umzieht. Große Familienbetten können dabei auch eine Übergangslösung sein, um den Auszug behutsam vorzubereiten.

Co-Sleeping – immer eine individuelle Entscheidung

Ob Co-Sleeping oder Familienbett für sie in Betracht kommt und in welcher Form, das muss jede Familie für sich entscheiden. Auch die Frage, bis zu welchem Alter Kinder bei den Eltern schlafen sollten, hängt immer von den individuellen Bedürfnissen ab.

Wer Co-Sleeping oder Familienbett ausprobieren möchte, sollte sich vorher gut informieren und darauf achten, dass alle Sicherheitsaspekte erfüllt sind, damit das gemeinsame Schlafen für Eltern und Kind möglichst angenehm und sicher wird. Denn auch hier gilt: EIN GUTER TAG BEGINNT NACHTS.

Unsere Empfehlung für Ihr Familienbett

Für erholsame Nächte im Familienbett oder beim Co-Sleeping ist die passende Ausstattung entscheidend. Denn nur wenn alle Familienmitglieder bequem und sicher liegen, wird das gemeinsame Schlafen wirklich zu einer entspannten und wohltuenden Erfahrung. Dabei spielen Matratzen in der richtigen Größe, individuell abgestimmte Härtegrade und hochwertige Materialien eine wichtige Rolle. Wir haben hier einige ausgewählte Empfehlungen zusammengestellt, die Eltern und Kindern den Schlaf so angenehm wie möglich machen und das Familienbett zu einem gemütlichen Rückzugsort für die ganze Familie werden lassen.

Für maximalen Komfort im Familienbett ist eine gute Matratze das A und O. Die Memoryschaum-Matratze HERMINE® Alleskönner passt sich optimal an die Körperkonturen an und sorgt für druckentlastenden, stützenden Schlafkomfort in allen Schlafpositionen. In verschiedenen Größen und Härtegraden erhältlich.

Damit alles hygienisch und pflegeleicht bleibt, empfehlen wir den strapazierfähigen und atmungsaktiven Matratzenbezug WASH STAR. Er ist abnehmbar, bei bis zu 95 °C waschbar und schützt die Matratze zuverlässig, was gerade beim gemeinsamen Schlafen mit kleinen Kindern eine praktische Lösung ist.

Für die Kleinen eignet sich das Kinderkissen CHARMANT Flachkissen perfekt. Es ist flach und extra weich gestaltet, stützt sanft den Kopf und sorgt für eine kindgerechte Liegeposition im Familienbett oder Beistellbett. Darüber hinaus ist das pflegeleichte und Hausstauballergiker freundliche Kopfkissen bei bis zu 60 °C waschbar und kann im Wäschetrockner getrocknet werden.

Related Posts