Kostenloser Versand
Direkt vom Hersteller
Persönliche Beratung +49 7250 750

Nickerchen – kleine Pause, große Wirkung

Entdecken Sie die Kraft des Nickerchens: Steigern Sie Ihre Konzentration, verbessern Sie Ihr Gedächtnis und fördern Sie Ihre Gesundheit mit dem richtigen Schlaf!
billerbeck Blog Schlaf Nickerchen

Die einen schwören darauf, die anderen finden es total überflüssig: das Nickerchen. Doch das kurze Schläfchen – gemeinhin auch als Powernap bekannt – ist weit mehr als nur eine kleine Pause am Tag. Richtig genutzt, kann es die Konzentration steigern, das Gedächtnis verbessern und sogar das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Doch dabei gibt es einiges zu beachten, denn nicht jedes Nickerchen ist gleich. Dauer, Zeitpunkt und persönliche Gewohnheiten spielen eine entscheidende Rolle. In diesem Beitrag möchten wir nicht nur auf die verschiedenen Arten von Nickerchen eingehen, sondern erläutern auch, welche Vorteile sie bieten und wie man sie am besten in den Alltag integrieren kann.

Warum sollte man Nickerchen machen?

Viele Menschen glauben, dass ein kurzes Schläfchen am Tag ein Zeichen von Faulheit und Trägheit ist. Doch Wissenschaftler sind sich einig: Ein gezieltes Nickerchen kann die Leistungsfähigkeit und auch die Gesundheit erheblich verbessern. Bereits historische Persönlichkeiten wie Leonardo da Vinci, Winston Churchill und Albert Einstein nutzten das Nickerchen als Energie-Booster.

Studien haben ergeben, dass ein Mittagsschlaf die Konzentration und Aufmerksamkeit steigern und auch die Gedächtnisleistung deutlich verbessern kann. Es wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus, Stress wird abgebaut und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert. Darüber hinaus kann ein Nickerchen auch das Immunsystem stärken.

Doch nicht jedes Nickerchen ist erholsam. Das Geheimnis liegt in der richtigen Technik.

Welche Arten von Nickerchen gibt es?

  1. Der Powernap (10 bis 20 Minuten)

Der Powernap ist wohl das bekannteste Nickerchen. Er hat eine Dauer von etwa 10 bis 20 Minuten. In dieser Zeit gleitet man nur in einen leichten Schlaf und fühlt sich nach dem Aufwachen frisch und wach. Ideal für alle, die mehr Energie, eine bessere Fokussierung und Konzentration und eine schnelle Erholung ohne nachfolgende Müdigkeit suchen. Mehr Informationen zum Powernap erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag Powernap: 20 Minuten Entspannung zwischendurch!

  • Das Nickerchen (30 Minuten)

Das Nickerchen dauert etwa 30 Minuten. Bei dieser Schlafdauer kann das Unterbewusstsein im Gehirn kreative Prozesse anregen. Allerdings erreicht man bereits die Tiefschlafphase, was dazu führen kann, dass man sich nach dem Aufwachen zunächst müde oder benommen fühlt.

  • Der Mittagsschlaf (60 Minuten)

Wer eine ganze Stunde schläft, ermöglicht es Körper und Gehirn, eine vollständige Tiefschlafphase zu durchlaufen. Diese ist gut für das Gedächtnis. Ein klassischer Mittagsschlaf ist ideal für alle, die Lernprozesse festigen und die Kreativität fördern möchten. Außerdem sorgt ein einstündiger Schlaf für geistige und emotionale Erholung. Bei all diesen positiven Aspekten muss auch Folgendes erwähnt werden: Wer zu lange schläft, kann sich nach dem Aufwachen zunächst matt und müde fühlen.

4.     Der vollständige Schlafzyklus (90 Minuten)

Wer 90 Minuten schläft, durchläuft eine vollständige Schlafphase inklusive REM-Schlaf. Dadurch profitiert man von allen positiven Effekten des Schlafs. Das Gedächtnis und die Fähigkeit, Probleme zu lösen, werden verbessert. Man ist kreativer und fühlt sich erholt, ganz ohne Schläfrigkeit oder Benommenheit nach dem Aufwachen. Diese Art des Nickerchens kommt dem echten Nachtschlaf am nächsten.

Wann ist der beste Zeitpunkt für ein Nickerchen?

Nicht nur die Dauer des Schläfchens ist entscheidend, sondern auch der Zeitpunkt. Man sagt, dass ein Nickerchen zwischen 13 Uhr und 15 Uhr ideal ist. Doch aus welchem Grund ist das so? Unser natürlicher Biorhythmus sorgt nach dem Mittagessen oftmals für ein Leistungstief. Ein Nickerchen am Nachmittag kann dabei helfen, dieses Tief auszugleichen. Nach 16 Uhr sollte man sich allerdings nicht mehr hinlegen. Denn wenn man zu spät schläft, kann dies den Nachtschlaf beeinträchtigen.

Wie wird ein Nickerchen so richtig erholsam?

Es gibt eigentlich nur wenig zu beachten, um ein Nickerchen zu einem Energie-Booster werden zu lassen. Man sollte die Dauer des Schläfchens im Auge behalten. Ein Powernap von 10 bis 20 Minuten verhindert Schlaftrunkenheit. Dann ist natürlich der Ort entscheidend. Er sollte ruhig sein und am besten dunkel. Eine Schlafmaske kann hier einfache und schnelle Hilfe bieten. Und natürlich sollte man bequem liegen. Auch eine etwas zurückgelehnte Haltung, etwa in einem gemütlichen Sessel kann den Körper entspannen. Für Fortgeschrittene und Experimentierfreudige empfehlen wir den sogenannten „Coffee Nap“: Wer direkt vor dem Nickerchen einen Kaffee trinkt, fühlt sich nach dem Aufwachen noch wacher. Das Koffein braucht nämlich etwa 20 Minuten, um im Körper seine anregende Wirkung zu entfalten.

Wer profitiert am meisten von einem Nickerchen?

Menschen mit stressigen Berufen oder kreativen Aufgaben profitieren besonders von einem kurzen Schläfchen. In manchen größeren Firmen werden Mitarbeitern sogar extra Ruheräume hierfür zur Verfügung gestellt.

Aber nicht nur Berufstätige und Kreative ziehen Vorteile aus einem Nickerchen. Auch Schüler und Studenten können sich ohne schlechtes Gewissen eine Runde hinlegen. Denn wer viel lernt, kann durch ein kurzes Schläfchen die Gedächtnisleistung verbessern. Besonders nach intensiven Lernsessions hilft ein Nickerchen dabei, das Aufgenommene besser zu verarbeiten.

Bei älteren Menschen kann ein kurzer Mittagsschlaf die Herzgesundheit fördern und die Lebensqualität verbessern.

Gibt es beim Nickerchen Risiken?

Für die meisten Menschen ist ein kurzes Schläfchen am Tag absolut empfehlenswert und gesundheitsfördernd. Allerdings sollte man einige Dinge beachten: Wer zu lange schläft und/oder zu spät am Tag schläft, muss damit rechnen, dass der Nachtschlaf gestört ist. Regelmäßige lange Nickerchen können ein Hinweis auf nächtlichen Schlafmangel oder Schlafstörungen sein. Menschen, die an Schlaflosigkeit (Insomnie) leiden, sollten Vorsicht walten lassen, da Nickerchen den Nachtschlaf weiter beeinträchtigen könnten.

Unser Tipp für ein optimales Nickerchen

Unser Nackenhörnchen ist ideal für Nickerchen – zu Hause oder auf Reisen. Das handliche, U-förmige Kissen stützt den Kopf optimal ab, auch wenn man das Schläfchen spontan im Sessel abhalten möchte. Wer viel unterwegs ist oder auch mal im Büro zur Ruhe kommen möchte, sollte über die Anschaffung unseres Nackenstützkissens Traveller nachdenken, das sich ganz einfach zusammenrollen lässt und so hervorragend in eine Tasche oder auch einen Koffer passt. Mit diesem Kissen wird das Nickerchen auch in fremden Betten oder auf einer Couch zur Erholung.

Related Posts