Kostenloser Versand
Direkt vom Hersteller
Persönliche Beratung +49 7250 750

Powernap: 20 Minuten Entspannung zwischendurch!

Ein kleines Nickerchen oder auch „Powernap“ ist nicht nur eine Pause für Körper und Geist. Wir zeigen, warum das „Power“ in Powernap gut für Ihre Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Konzentration ist.
billerbeck Blog - Powernapping

Energie tanken leicht gemacht

Die Schlafforschung betont es immer wieder – ein kurzer Mittagsschlaf gehört zum Tagesrhythmus einfach dazu. Der Körper braucht diese Pause, um Stress abzubauen. Mittags nicht zu schlafen, bedeutet demnach puren Stress. Unsere Gene sind auf ein Powernap programmiert, denn es entspricht dem normalen Biorhythmus des erwachsenen Menschen, zweimal täglich zu schlafen – mittags und nachts.

Dieser kurze Tagschlaf wird heute auch als Powernapping bezeichnet und gilt als einfache und wirksame Methode, Energie zurückzugewinnen, die Konzentration zu stärken und die Stimmung deutlich zu heben.

Wer mehr darüber erfahren möchte, warum unser Körper müde wird, findet viele spannende Hintergrundinformationen im Beitrag Müde? Warum der Körper jetzt Schlaf braucht.

Was ist ein Powernap?

Unter einem Powernap versteht man einen sehr kurzen Schlaf von 10 bis 20 Minuten. Anders als beim längeren Mittagsschlaf gleitet man dabei nur in die leichte Schlafphase, ohne in den Tiefschlaf zu fallen. Genau das macht den Powernap so effektiv: Man wacht erfrischt auf, ohne sich benommen zu fühlen. Powernapping ist damit die moderne, gesunde Form des klassischen Mittagsschlafs und wird auch als bewusster „Tagschlaf“ bezeichnet.

Was passiert beim Powernap?

Während des Powernaps fährt der Körper Stresshormone herunter, Puls und Blutdruck sinken leicht ab und das Gehirn schaltet in einen erholsamen Zwischenzustand. Diese kurze Phase reicht aus, um das Gedächtnis zu entlasten, Informationen besser zu verarbeiten und die Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Auch das Immunsystem profitiert von dieser kleinen Regeneration.

Studien zeigen, dass sich nach einem Powernap sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit als auch die Stimmung messbar verbessern. Viele Menschen fühlen sich nach nur wenigen Minuten Powernapping wacher, kreativer und emotional ausgeglichener.

Entscheidend ist dabei auch der natürliche Biorhythmus. Gegen Mittag fällt unser Körper ganz automatisch in ein Leistungstief – ganz unabhängig davon, ob wir gegessen haben oder nicht. Wer dieses Signal ernst nimmt und es für einen kurzen Powernap nutzt, folgt seiner inneren Uhr und profitiert besonders von der erholsamen Wirkung.

Mittagsschlaf ist gut für die Gesundheit: Auszeit statt Stress

Wer mittags müde ist und gegen das Schlafbedürfnis ankämpft, setzt den Körper unnötig unter Druck. Dauerhafter Stress wiederum schadet Herz, Kreislauf und Psyche. Deshalb gilt: Schon eine kurze Phase der Entspannung reicht, um Energie zurückzugewinnen.

Zum Auftanken muss man nicht zwingend tief schlafen – ein kurzer Tagschlaf genügt, um Körper und Geist spürbar zu regenerieren. Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die regelmäßig ein Powernap halten, ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben und insgesamt gesünder leben.

Die Vorteile von Powernapping gehen dabei über die reine Erholung hinaus: Ein kurzer Mittagsschlaf kann die Gedächtnisleistung steigern, Stresshormone abbauen, die Konzentration erhöhen und sogar das Immunsystem stärken. Wer diese kleine Pause fest in seinen Alltag integriert, fühlt sich langfristig leistungsfähiger und emotional stabiler.

Wichtig ist, auf die eigenen Signale zu hören. Müdigkeit ist kein Makel, sondern ein klarer Hinweis des Körpers auf ein notwendiges Erholungsfenster. Wer diesem Impuls nachgibt, kann Konzentration, Motivation und Wohlbefinden deutlich steigern – und macht Powernapping zu einem echten Gesundheitsbooster.

Mehr Details zu den verschiedenen Formen des Nickerchens und wie Sie dieses kurze Schläfchen optimal in den Alltag integrieren, finden Sie in unserem Beitrag Nickerchen – kleine Pause, große Wirkung.

Schlafen im Büro: Vorhandene Angebote nutzen

Nicht wenige Unternehmen haben ihren Mitarbeitern inzwischen Ruheräume und Rückzugsmöglichkeiten eingerichtet. Doch das Angebot wird nur selten genutzt. Der Grund liegt einerseits in unserer Erziehung, andererseits in gesellschaftlichen Werten: Ein kurzer Tagschlaf gilt in vielen Köpfen noch immer als Zeichen von Faulheit oder mangelnder Disziplin. Doch es gibt auch noch weitere Hürden, die einer kurzen Erholungspause im Weg stehen können.

Dabei ist gerade ein kurzes Powernapping im Arbeitsalltag besonders wertvoll. Ob im Ruheraum, auf der Couch oder einfach im Bürostuhl – schon wenige Minuten mit geschlossenen Augen, entspannten Armen und leicht erhöhten Füßen reichen, um Körper und Geist spürbar zu regenerieren. Solche Mini-Pausen steigern die Konzentration, bauen Stress ab und bringen neue Motivation für den restlichen Arbeitstag.

Ein zentrales Hindernis ist die ständige Erreichbarkeit. In der modernen Kommunikationsgesellschaft fällt es schwer, sich bewusst auszuklinken. Ruhephasen wie Mittagspausen werden häufig von Anrufen, E-Mails oder Meetings unterbrochen – ein Fehler, der langfristig Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigt.

Unternehmen, die kurze Erholungspausen aktiv fördern und positiv bewerten, profitieren doppelt: Sie unterstützen die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und steigern zugleich Produktivität und Zufriedenheit im Team. Powernapping im Büro ist damit kein Luxus, sondern ein kluger Beitrag zu moderner Arbeitskultur.

Kein Nickerchen? Auslaufmodell und dessen Folgen

Selbst in Gesellschaften, in denen die Mittagsruhe seit jeher zur Kultur gehört, ist der heilsame Kurzschlaf heute in Gefahr. Leistungsdruck, volle Terminkalender und permanente Erreichbarkeit verdrängen die Tradition – mit spürbaren Folgen.

Wer auf das Powernapping verzichtet, riskiert nicht nur Müdigkeit und Leistungsabfall. Die negativen Effekte können weitreichend sein: Konzentrationsfehler, Reizbarkeit, schlechte Laune, ein höheres Unfallrisiko im Arbeits- oder Straßenverkehr und sogar depressive Verstimmungen. Langfristig leidet sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit.

Kurz gesagt: Der Mittagsschlaf ist absolut kein Relikt vergangener Zeiten, sondern ein wichtiges Werkzeug moderner Gesundheitsvorsorge. Wer regelmäßig einen Powernap einlegt, schützt Herz und Kreislauf, stärkt die geistige Leistungsfähigkeit und fördert das seelische Gleichgewicht.

Und wer wissen möchte, welche Folgen fehlende Erholung langfristig haben kann, sollte unbedingt unseren Beitrag Schlafmangel – wie er krank macht und wie man ihn besiegt lesen.

5 Tipps für den idealen Powernap

Damit Powernapping seine volle Wirkung entfalten kann, kommt es auf die richtige Umsetzung an. Entscheidend sind Dauer, Zeitpunkt und Umgebung – nur so wird aus einem kurzen Tagschlaf eine echte Energiequelle. Hier die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie Ihr Powernap optimal gestalten.

  1. Die richtige Dauer wählen
    Ein Powernap sollte 10 bis maximal 20 Minuten dauern. In dieser Zeit bleibt man in der Leichtschlafphase und kann sofort erfrischt aufwachen. Wer länger schläft, läuft Gefahr, in den Tiefschlaf zu gleiten – und fühlt sich danach eher benommen als erholt.
  2. Der perfekte Zeitpunkt
    Am wirksamsten ist Powernapping zwischen 13 und 15 Uhr. In dieser Phase erreicht unser Körper ein natürliches Leistungstief, sodass ein kurzer Mittagsschlaf besonders erholsam wirkt. Wer später schläft, riskiert hingegen, den Nachtschlaf zu stören.
  3. Die Umgebung gestalten
    Dunkelheit, Ruhe und ein angenehmes Klima unterstützen die schnelle Entspannung. Ideal ist ein ruhiger Raum oder zumindest eine kleine Auszeit mit Schlafmaske und Ohrstöpseln. Je angenehmer die Umgebung, desto effektiver der Powernap.
  4. Bequem liegen oder sitzen
    Ob Sofa, Bürostuhl oder im Auto in der Mittagspause – wichtig ist eine Haltung, in der sich der Körper kurzzeitig fallen lassen kann. Eine leicht zurückgelehnte Position entlastet Muskeln und Kreislauf und erleichtert das Abschalten.
  5. Optional: der „Coffee Nap“
    Ein Geheimtipp ist der sogenannte Coffee Nap. Wer vor dem kurzen Schlaf einen Espresso trinkt, profitiert doppelt. Das Koffein wirkt nach etwa 20 Minuten – also genau dann, wenn man wieder aufwacht. Ergebnis: Man fühlt sich noch wacher und konzentrierter.

Wer diese Tipps beachtet, macht aus einem kurzen Mittagsschlaf einen echten Energiebooster. Powernapping wird so zu einer alltagstauglichen Methode für mehr Konzentration, Kreativität und Gesundheit.

Fazit: Powernapping als Schlüssel zu mehr Energie

Ein kurzer Powernap ist weit mehr als ein netter Luxus – er ist eine wirksame Strategie für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Schon wenige Minuten Tagschlaf genügen, um Stress abzubauen, die Konzentration zu steigern und Herz und Kreislauf langfristig zu entlasten.

Damit Powernapping im Alltag gelingt, braucht es nicht viel – manchmal reicht schon ein ruhiger Platz, ein bequemer Stuhl oder eine kleine Pause im Homeoffice. Noch erholsamer wird die Auszeit jedoch, wenn die Schlafumgebung stimmt.

Produkte für erholsame Powernaps von billerbeck

Wer die kurze Auszeit noch komfortabler gestalten möchte, profitiert von den passenden Bettwaren von billerbeck.

Das Nackenstützkissen TRAVELLER ist der ideale Begleiter für alle, die viel unterwegs sind. Es kann handlich zusammengerollt werden und passt in jede Tasche – ideal für Büro, Reise oder kurze Pausen zwischendurch. Der viscoelastische High-Tech-Schaum stützt den Nacken ergonomisch, während die natürliche WOOD WORKS!®-Veredelung für hygienische Frische sorgt. So wird selbst ein kurzer Powernap im Arbeitsalltag angenehm erholsam.

Das Faserkissen BELAIR® überzeugt mit anschmiegsamer Weichheit und zugleich guter Stützkraft. Mit seinem hohen Rückfederungsvermögen und der atmungsaktiven Ausstattung sorgt es auch bei kurzen Ruhepausen für ein angenehmes Schlafklima. In kleinen Größen oder als Nackenrolle ist es der ideale Begleiter fürs Büro, fürs Homeoffice oder unterwegs – perfekt für einen erholsamen Powernap zwischendurch.

Related Posts